1,729 research outputs found

    Die Rolle des Öko-Landbaus in Netzwerken ländlicher Entwicklung

    Get PDF
    Remote rural areas in East Germany are confronted with severe problems like a high unemployment rate and the migration of young people. Networks between enterprises, the public sector and civil society are viewed as being important for the rise of new development strategies and projects (e.g. in development programs like LEADER and “Regionen aktiv”). This article deals with the questions which networks and organisa-tions the organic farmers participate in and whether this engagement plays a signifi-cant role for rural development

    Die täglichen Mühen der Ebene – von Ansprüchen und Widersprüchen nachhaltigen Konsumverhaltens

    Get PDF
    Im Rahmen der Modellinitiative des bmb+f „Nachhaltiges Wirtschaften“ wurden umfangreiche Befragungen mit Biokäufern – also Menschen, die regelmäßig Lebensmittel aus ökologischem Anbau konsumieren – in verschiedenen Einkaufsstätten durchgeführt (insgesamt 821). Ein Ziel war es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche von Biokäufern kennen zu lernen, damit die jeweiligen Einkaufsstätten sich verstärkt auf ihre Kundengruppen hin profilieren können. Weiterhin wurden jedoch auch Daten zu Motivation und Hemmnissen, Bioprodukte zu kaufen, zum biographischen Werdegang und dazu erhoben, ob der Kauf von Bioprodukten in weitere umweltfreundliche Verhaltensweisen eingebettet ist. Die zuletzt genannten Themen wurden v.a. in Form von Gruppendiskussionen abgefragt – die Ergebnisse sind daher qualitativer Natur. Der Beitrag stellt zunächst die Ergebnisse zu den Motiven, Bioprodukte zu verzehren und den Zusammenhang des Konsums von Ökoprodukten mit anderen umweltfreundlichen Verhaltensweisen dar. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen für Kommunikations- und Marketingstrategien in diesem Bereich und die bessere Einbettung nachhaltigen Konsumverhaltens in die Lebenswelt gezogen

    Kundenvielfalt erfordert Marktvielfalt - eine Untersuchung der Potenziale von vier verschiedenen Bio-Einkaufsformen

    Get PDF
    Im Projekt "Wege zur Verbreitung ökologisch produzierter Nahrungsmittel in der Region Berlin-Brandenburg" wurden vier verschiedene Vermarktungsformen für Bioprodukte hinsichtlich ihrer Eignung für eine Ausweitung der Kundenkreise untersucht. Ausgewählt wurden eine Einkaufsgemeinschaft, ökologische Wochenmärkte, Bio-Supermärkte und eine Bioabteilung in einem konventionellen Warenhaus. Grundthese des Projekts war, dass zu einer Verbreitung nachhaltiger Konsummuster Maßnahmen in den Bereichen Produkt- und Ideendiffusion notwendig sind. Dies bedeutet, dass neben einer Optimierung der klassischen Felder des Marketing (Produkt-, Preis-, Personal- und Kommunikationspolitik) Strategien zur Diffusion der mit dem Ökologischen Landbau und einer nachhaltigen Esskultur verbundenen Ideale entwickelt werden. Die auf einer umfangreichen Kundenbefragung aufbauende Stärken-Schwächen-Analyse ergab, dass die ökologischen Wochenmärkte sich am ehesten als Erlebnis-Einkaufsstätten, die Einkaufsgemeinschaften als Einkaufsorte für preisbewusste Intensivkäufer/innen mit persönlicher Note, die Bio-Supermärkte als Einkaufsstätte zwischen Naturkostladen und konventionellem Supermarkt und die Bioabteilungen im Warenhaus als qualitativ hochwertige One-Stop-Einkaufsstätten profilieren können. Die ökologischen Wochenmärkte eignen sich als Orte des direkten Austauschs mit den Erzeugern am besten zur Vermittlung von Informationen und der Herstellung emotionaler Bezüge. Sie sind mittelfristig aber am ehesten ökonomisch gefährdet. Die Bio-Supermärkte und die Einkaufsgemeinschaften weisen gute Potenziale in beiden Feldern - Produkt- und Ideendiffusion - auf. Am wenigsten Ansätze zu Vermittlung von Ideen und Informationen sind in der Bioabteilung im konventionellen Kaufhaus zu erkennen. Neben Angaben über die Einkaufsgewohnheiten, Motivationen und Einstellungen der Kundengruppen in den vier Einkaufsstätten werden in dem vorliegenden Beitrag Strategiebausteine für die Bereiche Marketing und Ideendiffusion skizziert

    Der Geist ist willig, alleine das Fleisch ist schwach... - Motivationen für die Ernährung mit Bioprodukten und der Zusammenhang mit umweltfreundlichem Handeln

    Get PDF
    Bei einer Befragung von 700 Biokäufern in Berlin wurden u.a. qualitative und quantitative Daten dazu erhoben, aus welchen Motiven die Kunden sich zum ersten Mal für Bioprodukte entschieden haben und ob der Verzehr von ökologisch produzierten Lebensmitteln in ein um-fassenderes Muster umweltfreundlicher Verhaltensweisen eingebettet ist

    Near real-time mapping of floodwater mosquito breeding sites using aerial photographs

    Get PDF
    Summary: Floodwater mosquitoes occur in temporary flooded areas and can cause tremendous nuisance in the near and far surroundings. In the Nedre Dalälven region in Central Sweden, mosquito control is based on application of the biological larvicide Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) by helicopter. Precise mapping of the floodwater mosquito breeding sites, a prerequisite for successful BTI treatments, is complicated by high and dense vegetation, inaccessibility, and time constraints. The aim of this study is to develop a method for quick and easy delineation of flooded areas to direct mosquito control treatments. Aerial photographs taken from helicopter were used for georeferencing (including test of two flight heights, different helicopter types and camera parameters) and for flood delineation (applying visual interpretation and unsupervised classification) during spring (May) and summer (August) conditions. The study was performed in the Norrån catchment west of the town of Österfärnebo during 2007 and 2008. All photographs were taken with a hand-held Pentax 10D digital camera and a 16-45 mm lens. The hand-held digital camera gave vertical images of sufficient quality for georeferencing in a GIS. Images taken from a flight height of 600 m and with wide-angle lens could easily be orientated and georeferenced. The best helicopter type for photography was the Eurocopter AS 350 B3 (also used for mosquito control). Flood delineation by visual interpretation, using image enhancement, provided accurate information about location and extent of flooded areas in May with low and sparse vegetation. However, in August with high and dense vegetation, the vegetated flooded areas were difficult to distinguish from vegetated non-flooded areas. Also, one of the study areas had no sharp edge between flooded and dry areas but rather a transition zone. Similarly, unsupervised classification showed better results (based on accuracy assessments) for images from May than from August. Finally, the assumed flooded area to be included for mosquito control was digitized based on enhanced images and classification results. In comparison to the actual mosquito control polygons, the boundaries digitized from classifications were most similar. Areas for mosquito control treatments can include small dry parts in order to keep rather straight borderlines which makes helicopter flight movements less time-consuming. In conclusion, the best method was taking photographs in 8-bit jpg, georeferencing them for use in GIS, and to use a combination of unsupervised classification and on-screen digitizing of the boundaries of flooded areas. This method was used in an inaccessible area during an actual mosquito control treatment in 2009 and provided valuable information about slightly larger flooded areas than initially assumed. Further improvements might be achieved by using the near-infrared spectrum for water detection, and using fuzzy classification in areas with transition zones between flooded and dry sites

    Greening the workplace: conceptualising workplaces as settings for enabling sustainable consumption

    Get PDF
    This conceptual paper contributes to management studies on workplace-related pro-environmental behaviour (PEB) by combining approaches from social practice theory (SPT), the settings-based approach to health promotion as well as the literature on organisational learning. From these perspectives, sustainable consumption at the workplace is seen as being embedded in daily routines which are rarely reflected upon and cannot easily be changed. We argue that companies – instead of focusing on individual attitudes and knowledge of employees – should enable them to experiment with sustainable consumption practices, provide supportive organisational and material structures, and integrate their experiences and needs in a continuous process of co-designing such an 'enabling setting'. We present an analytical framework that can be used to identify weaknesses of existing entrepreneurial strategies to promote PEB among employees and to conceptualise comprehensive strategies for 'greening' the workplace.BMBF, 01UT1423A, Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse, Teilprojekt 1: Open Innovation, Soziale Innovationen, Koordination (IMKoN

    Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung : Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Implementierung innovativer technischer Energieeffizienz-Maßnahmen

    Get PDF
    Im ersten Teil dieses Papers werden theoretische Grundlagen der Akzeptanzforschung mit dem Schwerpunkt auf Erklärungsmodelle für Technikakzeptanz vorgestellt. Es wird auf verschiedene Akzeptanzdimensionen und das Verständnis zentraler Begrifflichkeiten wie Akzeptanzsubjekt, -objekt und -kontext sowie den Stand der Forschung im Hinblick auf Einflussfaktoren für Technikakzeptanz eingegangen. Weiterhin werden verschiedene Akzeptanzmodelle präsentiert, wobei Input-, Input-Output-, Rückkopplungs- und Phasenmodelle unterschieden werden. Der erste Teil schließt mit einem Überblick über Ansätze zur Förderung von (Technik-)Akzeptanz. Im zweiten Teil des Papers werden die Konzeption und Ergebnisse der Akzeptanzforschung im Projekt „High Tech – Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020“ vorgestellt. Dieses Projekt hat zum Ziel, weitgehende technologische Energieeffizienz-Maßnahmen in einem Technologie- und Wissenschaftspark umzusetzen. Hierbei handelt es sich sowohl um gebäudebezogene als auch um gebäudeübergreifende technische Maßnahmen, für deren Umsetzung umfangreiche Abstimmungsprozesse zwischen den Akteuren notwendig sind. Im Rahmen des Papers wird gezeigt, wie die im ersten Teil dargelegten Grundlagen auf den Anwendungsfall übertragen wurden und welche Schlussfolgerungen für künftige Forschungsprojekte in diesem Themenfeld gezogen werden können.The first part of the paper presents basic theoretical concepts of acceptance research with a focus on technology acceptance. The state of the arts regarding different dimensions of acceptance and fundamental terms as acceptance subject, -object and –context are discussed as well as influential factors for technology acceptance. Different acceptance models are introduced, differentiating in input-models, input-output-models, feedback and phase models. The first part closes with an oversight of approaches to promote (technology) acceptance. The second part introduces the design and results of acceptance research in the project “High Tech – Low Ex: Energy Efficiency Berlin Adlershof 2020”. The project aims at implementing ambitious energy efficiency measures in a Science and Technology Park in Berlin. The technical innovations include efficiency measures for single buildings as well as measures which can only be realized by cooperation of different enterprises and institutions in the park. The paper shows how the theoretical concepts of acceptance research were adapted to the specific case and which conclusions can be drawn for future research in this field

    Domestic Fair Trade in der Diskussion - ein Überblick über ‚Bio-Fair‘-Initiativen in Deutschland

    Get PDF
    Einhergehend mit der Ausdifferenzierung des Bio-Sektors hat eine Debatte über ethische Standards begonnen. Während der letzten drei Jahre haben sich in Deutschland zahlreiche 'Bio-Fair'-Initiativen gegründet, entweder ausgehend von der Initiative eines ökologischen Anbauverbands oder von einem Unternehmensnetzwerk. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Erfahrungen dieser Initiativen auf Basis des Forschungsprojekts "Faire Bio-Wertschöpfungsketten" (Technische Universität Berlin). Es werden die erprobten Standards und Kontrollinstrumente vorgestellt sowie erste Ergebnisse zur Markteinführung von 'Bio-Fair'-Produkten. Abschließend werden die künftigen Potentiale und Herausforderungen der Domestic Fair Trade-Initiativen diskutiert

    The role of organic agriculture in networks for rural development

    Get PDF
    The paper presents results on the societal contributions of organic agriculture that go beyond environmental benefits derived from organic standards of production. Based on a survey and case studies, the differing contributions toward rural development by organic farms in Brandenburg (Germany) are demonstrated, including their social and regional engagement, building of bridges between urban and rural areas, and promotion of regional marketing and tourism. Further, the paper highlights the organizational context of these entrepreneurial activities and differentiates between entrepreneurial networks, networks of sustainable regional development, and civil networks. Looking closer at the types of networks the farms are part of and their significance for the societal engagement of organic farms, allows the drawing of conclusions regarding strategies of support for regional development. The identification of key actors and structures that promote regional development seems to be especially important for peripheral rural areas
    corecore